EINLADUNG
Offener Jahresempfang

Sa 25. Jan 2025


ORT

Kunstmuseum Bochum / Großer Saal im EG

Adresse
Kortumstrasse 147
44787 Bochum
am Stadtgarten

Bitte um Platzreservierung unter: info@dpg-bochum.nrw

Der Eintritt ist frei bzw. Spendenbasis für Auslagen/Projekte in 2025

PROGRAMM
15.45h Einlass – Großer Saal
16.00h Beginn

Grußwort
Gaby Schäfer  erste Bürgermeisterin Stadt Bochum
Thorsten Klute MdL   s.u.

Moderation
Emanuela Danielewicz
  dpg bochum nrw e.V.

VORTRAG
Adam Krzemiński
  geboren am 27.01.1945
mehrfach ausgezeichneter Publizist, Historiker, Essayist, Zeitzeuge wichtiger historischer Ereignisse, exzellener Kenner Deutschlands
zu “80 Jahre Befreiung von Auschwitz”
Deutsch – Polnische Beziehungen zwischen Last und Leistung
Meilensteine der gemeinsamen Versöhnungsarbeit, Polen heute, Kriesen als Gefahr und Chance für Europa
mehr zur Person siehe unten, in deutsch und polnisch

17.30h  PAUSE  (30 Minuten)
genug Zeit für Gespräche und Ideenaustausch

18.00h 
BISON ROUGE – Konzert
inkl. Performance mit Cello polnisch, englisch, tschechisch, 
Teil ihres Konzertprogramms
mehr zur Person siehe unten

LINK 1
LINK 2 (China)
LINK Instagram

mehr über
ADAM KRZEMINSKI…
geb. am 27.01.1945 in Radecznica, Powiat Zamojski,
ist ein polnischer Journalist und Publizist, Redakteur der Zeitschrift “Polityka”. Er ist Vorsitzender der Polnisch – Deutschen Gesellschaft in Warschau.

Auszeihnungen
Goethe-Medaille
für seine Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung (1993)

Essayistik-Preis des polnischen P.E.N. (1996)
Großes Bundesverdienstkreuz (1999)
Viadrina-Preis (2006)
Samuel-Bogumil-Linde-Preis, mit Karl Schlögel (2010)

po polsku: Adam Krzeminski studiował germanistykę w Warszawie, w 1967 został absolwentem Uniwersytetu w Lipsku. W tym samym roku wrócił do Polski, został pracownikiem tygodnika „Forum”. Wkrótce zaczął okazjonalnie pisać do „Polityki”. W 1973 został etatowym pracownikiem tego czasopisma w dziale kultury. Od tego czasu pozostaje nieprzerwanie związany z „Polityką”.

Współpracuje ponadto m.in. z gazetami „Die Zeit”, „Der Spiegel”, „Frankfurter Allgemeine Zeitung”.

Adam Krzeminski specjalizuje się w sprawach europejskich i relacjach polsko-niemieckich, jest autorem licznych publikacji na ten temat, m.in. wraz z Adamem Michnikiem napisał list otwarty do premierów Polski i Niemiec w sprawie Centrum przeciwko Wypędzeniom.(…)

ein Zitat (1)  von Adam Krzeminski:
“Tiefe Risse in der Demokratie
Der Populismus als Faktor der ostmitteleuropäischen Politik. Die populistischen Auswüchse der letzten Jahre in Polen, Litauen, Ungarn und der Slowakei kamen nicht von ungefähr erst nach dem vollzogenen EU-Beitritt zum Vorschein. Der Populismus ersetzt linke und rechte totalitäre Ideologien – und er artikuliert die Spannungen zwischen den Gewinnern und den sich ausgeschlossen Fühlenden der Gesellschaft.

Zitat (2) von Adam Krzeminski:
“Zu Hause in Europa

Polens (Um-)Weg in den Schoß der Familie. Polen gehört zur europäischen Familie, auch wenn es dort – wie üblich in Familien – Probleme gibt. Denn der eher politische als militärische Erfolg des polnischen Irak-Einsatzes sei nur eine Episode, so der renommierte polnische Publizist. Für Polen gehe es darum, seinen Weg in die EU zu finden. Dabei können die seit Jahren im Rahmen des „Weimarer Dreiecks“ bestehenden Kooperationsstrukturen mit Frankreich und Deutschland nützlich sein und ausgebaut werden.”

Zitat (3) von Adam Krzeminski:
Abstract
Die Ukraine erinnert in ihrer Multiethnizität und Multikonfessionalität an die polnisch-litauische Rzeczpospolita. Auch der Kampf des Euromajdan für die westlichen Werte steht in der republikanischen Tradition. Was im 19. und 20. Jahrhundert die „polnische Frage“ war, ist heute „die ukrainische“: der Drang einer bevormundeten Nation nach Emanzipation und Selbstbehauptung. Die Frage, ob dem Westen eine demokratische, rechtsstaatliche Ukraine wichtiger ist als sibirische Rohstoffe, ist ein Testfall. Die viel geschmähte EU hat diesen Test bislang bestanden und sich recht handlungsfähig gezeigt. Jene, die an ein Revival des zaristisch-stalinistischen Imperiums glauben, sitzen am kürzeren Hebel der Geschichte.”
in Zeitschrift OstEuropa

über
THORSTEN KLUTE-MdL
Jurist, heute Politiker im Landtag NRW, ehmals Bürgermeister Versmold, ehemals Staatssekretär, Orchestermusiker und Autor. Er engagiert sich viel in den deutsch-polnischen Beziehungen. Mit der Marschallin der Region Lubes, Frau Elżbieta Polak, war er bis zum Jahr 2017 Vorsitzender des Ausschusses für interregionale Zusammenarbeit in der deutsch-polnischen Regierungskommission. Im Jahr 2009, als er noch Bürgermeister in Versmold war, zeichnete der Botschafter der Republik Polen in Deutschland die Stadt Versmold für ihre vorbildliche deutsch-polnische Städtepartnerschaft aus.

Im Mai 2014 erhielt Thorsten Klute die Ehrenbürgerwürde der polnischen Stadt Dobczyce. Im 2016 verlieh ihm der Marschall der Region Małopolska (Kleinpolen, Krakau) das Verdienstkreuz der Region.

In den Jahren 2014 bis 2017 sowie von 2018 bis 2023 war Thorsten Klute ehrenamtlich als Beauftragter für die in Nordrhein-Westfalen lebenden polnischstämmigen Bürgerinnen und Bürger sowie Polinnen und Polen im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration tätig.

Thorsten Klute ist auch Reisebuchautor über Krakau-Waldkarpaten sowie Kontrabassist im Symphonieorchester Warendorf.
+ Am 23. September 2020 gründete er mit uns diese dpg bochum.nrw e.V.

über
BISON ROUGE


Bison verkörpert den erdigen, analogen Klang eines Cellos, während Rouge mit fließenden elektrischen Klängen und gefühlvollem Gesang entzündet. Zusammen sind sie eine weibliche Naturgewalt in Elektronik, Ambient-Klassik und Modern-Folk. Mal als Konzert, mal als Ritual, fesseln ihre atmosphärischen Songs das Publikum in Clubs, Kirchen und auf Open-Air-Festivals mit ihrem einzigartigen und atemberaubenden Performace-Styl. Zwischen Avantgarde-Genres gleitend, findet ihre Musik ihren Platz in der Nähe von Komponisten wie Björk, Agnes Obel, Sudan Archives und Johnny Greenwood.

Auf dem Album „Oder“ entführt die virtuose Musikerin den Hörer in wunderbare Flusslandschaften. Gelungen entlockt Ashia dem Cello einzigartige Klänge – eindringlich, einprägsam und intensiv.«

bisonrouge.com

Wir bitten für bessere Organisation um Platzreservierung:
info@dpg-bochum.nrw

MVV November 2024 im Ver.Di Gebäude

 

Über die dpg bochum nrw e.V.
 
Diese Deutsch – Polnische Gesellschaft, jüngste von insgesamt 58 in Polen und Deutschland, wurde erst 23.09.2020 (Corona und Lock Down Zeit) von Bochumer Bürgern und Bürgerinnen, mehrheitlich selbst schon sehr aktiv in anderen kulturellen Initiativen, gegründet. Sie ist nicht die erste ihrer Art im Ruhrgebiet bzw. Land NRW, jedoch von Anfang an die erste mit Fokus auf Europa mit/durch Deutsch-Polnischen Dialog sowie zusätzlich auch Förderung von Kunst & Kultur.

Den ersten Anfang und Suche nach Interessierten für eine dpg bochum nrw machte die Emanuela Danielewicz (bis dato Kosmopolen) mit Axel Schäfer-MdB (u.v.a. auch in anderen Bochumer bilateralen Gesellschaften, Mitglied des Europarates und auch Mitglied der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe) durch Veranstaltungen wie Polen, Deutsche und der Europäische Kosmos im Kunstmuseum (2014). Die Stadt Bochum zeigte damas auch schon wachsendes Interesse und Mitwirkung beim zweitätigem folgendem Fest mit Vorträgen, Ausstellung und Musik betitelt Panta Rhei im Mai 2018.

Durch den Standort Bochum, der Stadt im Herzen Ruhrgebietes inklusive der ältesten Spuren der Polen, der polnischen Migrations-Displaced Persons, des “Polnischen Hauses” sowie viele Zwangsarbeiter Schicksale im WKII,  Zugewanderte und verschiedene Vertriebenen Geschichten haben wir in Bezug auf die Beziehung dieser Stadt zu Polen einiges gemeinsam sowie nachzuholen.

Nach dem glücklichen Regierungswechsel durch die Wahl am 15. Oktober 2023 in Polen sowie aktuell die Aussicht auf Intensivierung von Städtepartnerschaften seitens der Stadt Bochum haben wir generell mehr Chancen und einige zusätzliche Aufgaben. Aus diesem Grund macht es viel Sinn, diese dpg, den Deutsch Polnischen Dialog von Bochum aus JETZT mit Ihrer Mitgliedschaft zu fördern.

Zwischendurch in 2021 (Pandemiezeit) und mehr seit 2022, nach mehreren Corona Lockdowns, realisierten wir, mit Unterstützung und Sinn für Verantwortung der Geschichte gegenüber, erste Aktivitäten wie z.B.:

  • erste “Polnische Wochen”  Programm mit Konzerten, Dokmentationsfilmen, Buchvorstellungen, Symposien und …
  • BOCHUMSKI Dialoge bzw. ein Deutsch Polnisches Fest (next: Sa 31.08.2024 – Kunstmuseum Bochum)
  • Eröffnung der “Polnischen Bibliothek” (seit 2014 schon in Umsetzung)
  • diverse Kinderaktionen und Familienkonzerte z.B. Kasienki & TUWIM und Winteraktionen
  • mehrere Gedenktage: Veranstaltungen am 27.01., 03.05., 31.08, 01.09… 11.11. … sowie einige wichtige Geburtstage
  • mit NEW POLISHed TUNES das Bochumer Musiksommer Fest Programm mit Konzerten u.v.a.

Des Weiteren eröffneten wir in der vhs Bochum zum 100 Jährigen Geburtsjahr 2022 die Ausstellung: Widerstand-Erinnerung-Versöhnung über Władysław Bartoszewski, eine Koopration und Leihgabe durch W. Bartoszewski Initiative bzw. dpg Berlin, finanziert und unterstützt durch die private Stiftung Andreas Schade Stahl GmbH). Diese Ausstellung wurde sehr gut besucht, vor allem auch von polnisch sprachige Klassen.

Als Rahmenprogramm zur Ausstellung und in Bezug zu “Erste Polnische Wochen in Bochum” gab es auch Literatur (mit Artur Becker, Buch: Links – Ende oder Anfang einer Utopie, Vergleich D.-Pl, Wagenbach Verlag FaM) Deutsch Polnische Poesie Abende und ein Filmportrait über Wisława Szymborska.

Zusätzlich führte auch der bekannte mit dem Bundeskreuz ausgezeichnete Publizist und Historiker, u.v.a. Zeitzeuge des Kniefalls von Willy Brandt: Adam Krzeminski 2x durch die Ausstellung.

Bei BOCHUMSKI Dialog im Sep 2023 kam Adam Bodnar exclusiv zur Unterstützung dieser dpg bochum nrw e.V. noch vor den Wahlen in Polen nach Bochum, um allen Interessierten brenndende Fragen zu beantworten.

Prof. Adam Bodnar war bei den Wahlen am 15.10.2023 sehr erfolgreich und wurde 13.12.2023 zu unser aller Glück zum Justizminister durch Donald Tusk ernannt.

Unsere Bemühungen bewegen sich auch Richtung Intensivierung und Stärkung der städtepartnerschaftlicher Beziehungen zwischen den Städten Białystok und Bochum (hier ein LINK zum Film über Bialystok – po polsku) . Hierbei muss das ERASMUS PLUS Projekt betont werden, welches unter der Leitung von Ralf Adams, Schulleiter TBS1 Berufsschule, sehr erfogreich zwischen Deutschland, Polen und Estland sehr nachhaltig umgesetzt wird. Ferner belegen die aktuellen Zahlen des Deutsch Polnischen Jugendwerkes, dass in der Gegend um Podlasie und Białystok besonders selten Deutsch-Polnische Projekte stattfinden (0,1%!).

2023 wurden unsere Kinderaktionen erstmals auch durch ein Programm des IfA – Instituts für Auslandsbeziehungen aus dem Mitteln des Auswärtigen Amtes in Stuttgart gefördert.

Ein Offener Jahresempfang findet immer Ende Januar in Bochum statt, nächstes am Samstag, den 25.01.2025.
Save this date – Zapraszamy!

! Diese Webseite ist in ständiger Berarbeitung.

LINK dpg bochum KALENDER