Einladung – Zapraszamy
Polnische Wochen 2025
PAST – Sa 31.05.2025
Kasienki & TUWIM
Kinderkonzert mit neu und jazzig vertonten Poesie von Julian TUWIM – in der KoFabrik (neue Kooperation)
Wiederholung
Sa 10.01.2026
Beginn gegen 16.00h – Länge 60min
Bochumer “Musikforum” !!
nur mit Platzreservierung:
info@dpg-bochum.nrw
Eintritt: ja
(Infoflyer Stand 11.06.2025)
BOCHUMSKI DIALOGe
Sa 14.06.2025
Beginn 16.00h
Caffe offen für vorab Gespräche zwischen den Gästen
Grußwort
Dr. TOBIAS CREMER
Mitglied des Europäischen Parlamentes
zu Polen nach der Wahl
Polen und EU Ratspräsidentschaft
Demokratie in Polen und die Frauen
Aktuelles zu städtepartnerschaftliche Verbindung: Bochum-Bialystok …
Polen heute – Neue Städtepartnerschaften – Bialystok als Bildungsreise
GABRIELE LESSER
seit 30 Jahren Korrespondentin aus Warschau (TAZ, Jüdische Allgemeine) Buchautorin
LINK – Interview mit Gabriele Lesser po polsku
Erinnungskultur und das Denkmal an Polen Idee
Prof. Dr. DIETER BINGEN
u.v.a. ehemalige Direktor des Deutschen Polen Institutes Darmstadt (DPI)
Publikatonen u.v.a.: Denk mal an Polen. Eine deutsche Debatte. Berlin 2020 (poln. Ausgabe: Pamietaj o Polsce. Niemiecka debata. Wroclaw 2021).
Prof. Dr. Dieter Bingen ist ein international anerkannter Wissenschaftler, geschätzter Experte und Berater in zahlreichen Gremien. Es gibt kaum Facetten des deutsch-polnischen Verständigungsprozesses, die nicht mit seinem Namen verbunden sind. Seit den 1980er Jahren waren seine Expertise und Einschätzungen auch in Regierungskreisen in Bonn und später in Berlin gefragt.
1. tagesspiegel Vom Literaturhaus zur politischen Instanz – über Dieter Bingen (2)
2. Buch: Denkmal an Polen – edition fototapeta
+ ABENDS
Sa 14.06.2025
KONZERT mit
BOHATER
Pawel Drorzdz
spezial guest: Krystian Jaworz – Piano
poetisch und rappig… Hip Hop aus Nowa Huta, po polsku aber nicht nur
plus Piano
Beginn 20.30h
ORT: KoFabrik
Quartiershalle (EG)
Stühmeyerstrasse 33a
44787 Bochum
Eintritt frei bzw.:
Spende: gebe was Du kannst
Reservierungen der Plätze für den 14.06.2025 sofort möglich unter: info@dpg-bochum.nrw
LINK – Pressetext_beide Termine_Sa14Juni2025_kurz_2
“Polnische Wochen 2025” sind gefördert durch:
den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
:::::::::::::::::::::::::::::::::
in Vorbereitungsphase
Bochumer Musiksommer 2025
So 31.08.2025
13.00h bis 19.00h
NEW POLISHed TUNES
ORT: wie immer seit über 10 Jahren:
Bühne am Kuhhirten
voraussichtlich:
Kasia Bortnik TRIO
Johann May und Grzegorz Salz – GitarrenDuo
weitere Bands möglich
Bestätigung der Kooperation mit Stadt Bochum:
Bochum Marketing GmbH vorhanden.
genaueres Programm & Ablauf/Zeiten noch unklar
Finanzierung noch 80% offen
(Stand 17.06.2025)

MVV November 2024 im Ver.Di Gebäude
Über diese dpg bochum nrw e.V.
Diese Deutsch – Polnische Gesellschaft, jüngste von insgesamt 58 in Polen und Deutschland, wurde erst 23.09.2020 (Corona und Lock Down Zeit) von Bochumer Bürgern und Bürgerinnen, mehrheitlich selbst schon sehr aktiv in anderen kulturellen Initiativen, gegründet.
Sie ist nicht die erste ihrer Art im Ruhrgebiet bzw. Land NRW, jedoch von Anfang an die erste mit Fokus auf Europa mit/durch Deutsch-Polnischen Dialog sowie zusätzlich auch Förderung von Kunst & Kultur.
Den ersten Anfang und Suche nach Interessierten für eine dpg bochum nrw machte die Emanuela Danielewicz (bis dato Kosmopolen von 2008-2019) mit Axel Schäfer-MdB a.D. (u.v.a. auch in anderen Bochumer bilateralen Gesellschaften, Mitglied des Europarates und auch Mitglied der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe) durch Veranstaltungen wie Polen, Deutsche und der Europäische Kosmos im Kunstmuseum (2014). Die Stadt Bochum zeigte damas auch schon wachsendes Interesse und Mitwirkung beim zweitätigem folgendem Fest mit Vorträgen, Ausstellung und Musik betitelt Panta Rhei im Mai 2018.
Durch den Standort Bochum, der Stadt im Herzen Ruhrgebietes inklusive der ältesten Spuren der Polen, der polnischen Migrations-Displaced Persons, des “Polnischen Hauses” sowie viele Zwangsarbeiter Schicksale im WKII, Zugewanderte und verschiedene Vertriebenen Geschichten haben wir in Bezug auf die Beziehung dieser Stadt zu Polen einiges gemeinsam sowie miteinander nachzuholen.
Nach dem glücklichen Regierungswechsel durch die Wahl am 15. Oktober 2023 in Polen sowie aktuell die Aussicht auf Intensivierung von Städtepartnerschaften seitens der Stadt Bochum haben wir generell mehr Chancen und einige zusätzliche Aufgaben. Aus diesem Grund macht es viel Sinn, diese dpg, den Deutsch – Polnischen Dialog von Bochum aus JETZT mit Ihrer Mitgliedschaft zu fördern.
Zwischendurch in 2021 (Pandemiezeit) und mehr seit 2022, nach mehreren Corona Lockdowns, realisierten wir, mit Unterstützung und Sinn für Verantwortung der Geschichte gegenüber, erste Aktivitäten wie z.B.:
- erste “Polnische Wochen” Programm mit Konzerten, Dokmentationsfilmen, Buchvorstellungen, Symposien und …
- BOCHUMSKI DIALOGe
- Eröffnung der “Polnischen Bibliothek” (seit 2014 schon in Umsetzung)
- diverse Kinderaktionen und Familienkonzerte z.B. Kasienki & TUWIM und Winteraktionen
- mehrere Gedenktage: Veranstaltungen am 27.01., 03.05., 31.08, 01.09… 11.11. … sowie einige wichtige Geburtstage und Jahrestage
- mit NEW POLISHed TUNES das Bochumer Musiksommer Fest Programm mit Konzerten u.v.a.
Des Weiteren eröffneten wir in der vhs Bochum zum 100 Jährigen Geburtsjahr 2022 die Ausstellung: Widerstand-Erinnerung-Versöhnung über Władysław Bartoszewski, eine Koopration und Leihgabe durch W. Bartoszewski Initiative bzw. dpg Berlin, finanziert und unterstützt durch die private Stiftung Andreas Schade Stahl GmbH). Diese Ausstellung wurde sehr gut besucht, vor allem auch von polnisch sprachige Klassen.
Als Rahmenprogramm zur Ausstellung und in Bezug zu “Erste Polnische Wochen in Bochum” gab es auch Literatur (mit Artur Becker, Buch: Links – Ende oder Anfang einer Utopie, Vergleich D.-Pl, Wagenbach Verlag FaM) Deutsch Polnische Poesie Abende und ein Filmportrait über Wisława Szymborska.
Zusätzlich führte auch der bekannte mit dem Bundeskreuz ausgezeichnete Publizist und Historiker, u.v.a. Zeitzeuge des Kniefalls von Willy Brandt: Adam Krzeminski 2x durch die Ausstellung.
Bei BOCHUMSKI Dialog im Sep 2023 kam Adam Bodnar exclusiv zur Unterstützung dieser dpg bochum nrw e.V. noch vor den Wahlen in Polen nach Bochum, um allen Interessierten brenndende Fragen zu beantworten.
Prof. Adam Bodnar war bei den Wahlen am 15.10.2023 sehr erfolgreich und wurde 13.12.2023 zu unser aller Glück zum Justizminister durch Donald Tusk ernannt.
Unsere Bemühungen bewegen sich auch Richtung Intensivierung und Stärkung der städtepartnerschaftlicher Beziehungen zwischen den Städten Białystok und Bochum (hier ein LINK zum Film über Bialystok – po polsku) . Hierbei muss das ERASMUS PLUS Projekt betont werden, welches unter der Leitung von Ralf Adams, Schulleiter TBS1 Berufsschule, sehr erfogreich zwischen Deutschland, Polen und Estland sehr nachhaltig umgesetzt wird. Ferner belegen die aktuellen Zahlen des Deutsch Polnischen Jugendwerkes, dass in der Gegend um Podlasie und Białystok besonders selten Deutsch-Polnische Projekte stattfinden (0,1%!).
2023 wurden unsere Kinderaktionen erstmals auch durch ein Programm des IfA – Instituts für Auslandsbeziehungen aus dem Mitteln des Auswärtigen Amtes in Stuttgart gefördert.
! Diese Webseite ist in ständiger Berarbeitung.