- 07. MAI
- 08. Mai
- Juli August
- BoMuSo 28. Aug
- MVV 14 Sep

14.00h - 15.30h
Polen in Bochum - eine Spurensuche
Spaziergang mit Historiker und Autor Hans H. Hanke
Treffen Stühmeyerstrasse 33 in Bochum / am Cafe Stüh33 (nahe Kortländer)
Anmeldung möglich unter: anmeldung@dpg-bochum.nrw
BOCHUMSKI DIALOG
ORT: LWL Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Str. 251 - 44793 Bochum
im Rahmen Polnische Wochen 2022: gefördert durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien; Stadt Bochum; in Kooperation mit LWL Industriemuseum Zeche Hannover / Porta Polonica
Einlass 18.30h
Beginn 19.00h
Kurze Begrüßungen
Dietmar Osses - Historiker / Direktor des LWL Industriemuseum Zeche Hannover
Emanuela Danielewicz - Deutsch-Polnische Gesellschaft Bochum NRW e.V.
Axel Schäfer - MdB (SPD) / Europaratsmitglied / Deutsch-Polnische Parlamentariergruppe / Russland Monitoring
19.15h Vortrag ADAM KRZEMINSKI (Pl)
ein mehrfach ausgezeichneter Historiker und Publizist, exzellenter Kenner der Deutsch-Polnischen Geschichte, bei BOCHUMSKI DIALOG und aus Aktuellem Anlass zu den Themen:
Polen und Europa heute sowie Polen und Ukraine
in deutscher Sprache
LINK - A.K. Text von 2014 über Russland
LINK - A.K. Biografisches
LINKs - DieZeit Publikationen

ADAM KRZEMINSKI
20.15h Konzert
Johann May & Sven Jungbeck - Gitarrenduo
LINK- MUSIKBEISPIEL

Johann May & Sven Jungbeck
Konzert zum Sonntag
ORT: LWL Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Str. 251 - 44793 Bochum
Beginn 16.00h
Kasia Bortnik & Band
Lieder in polnisch, und schlesisch, neu arrangiert
ein Konzert für die ganze Familie
LINK - MUSIKBEISPIEL
KASIA BORTNIK
nachmittags ab 14.00h
Kunstaktionen für Kinder ab 4 Jahren: Bastel & Maltische
u.a. mit Jordan Nechovski (Kunstakademie/Sofia) - spricht auch russisch, bulgarisch
und Monika Mazur (Kunstakademie/Neapel) - spricht auch italienisch, polnisch
Programm siehe auch BOCHUMSKI DIALOG LINK
Im Sommer ab Mitte Juli 2022 sind als "Offenes Atelier" Kinder und Erwachsene Aktionen im Quo Vadis Atelier draussen rund um Springerviertel eingeplant. Termine folgen hier.
So 28. August 2022
Teilnahme am Bochumer Musiksommer 2022
mit NEW POLISHed TUNES 2022
u.a. mit VITOLD REK, KASIA BORTNIK Band und Gästen aus anderen Ländern
Wir freuen uns sehr, dass dieses Fest wieder stattfindet und hoffen auf viele Wiedersehen.
Zapraszamy na szene koło "KUHHIRTE".
Mi 31. August 2022
Tag der Solidarität und der Freiheit (in Pl)
Ort: Kunstmuseum Bochum
Kortumstrasse 147
44797 Bochum
Einlass 18.30h
Führung durch die aktuelle AUSSTELLUNG zum Thema Utopien/Distopien
um 19.30h Begrüßung
LESUNG
mit DARIUSZ MUSZER aus Gottes Hompage
eine erschreckende Distopie zu den Themen Freiheit, soziales Zusammenleben, Gedächnis und Erinnerungskultur
KONZERT
Zeitgenössiche Musik junger Komponist*innen
mit ROBERT KUSIOLEK - Akkordeon
ELENA CHEKANOVA - Live Elektronik, Piano
& Guests
im Rahmen: Polnische Wochen 2022
NEW POLISHed TUNES 2022
beim Bochumer Musiksommer 2022
Save the date
So 28. Aug 2022
Mit einem weiteren sehr guten und seit 2015 viele Zuhörer anziehenden Live Musikprogramm können wir, die neue dpg bochum nrw e.V., die von `Kosmopolen´ begonnene Kooperation mit Bochum Marketing GmbH fortführen.
Am Sonntag, den 28 Aug 2022 findet wieder ab 14.00h bis 19.00h hoffentlich beim guten Wetter, auf der Bühne am Kuhhirten, der feinen Bühne mit dem besten Sound und viel Sitzgelegenheiten, Top Konzerte mit MusikerInnen aus Polen und Deutschland/NRW statt.
Wir können schon jetzt verraten, dass sowohl Kasia Bortnik & Friends dabei ist, wie auch Bohater aus Nowa Huta und Jazzstar Vitold Rek.
gefördert voraussichtlich durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien nach dem Deutsch-Polnischem Vertrag von 1991 und Bochumer Marketing GmbH
Alles weitere folgt hier und in der Presse.
Einladung zum MVV
Bitte um Anmeldung
18.00h bis 19.30h
Der Ort / Adresse für die MVV folgt hier.
Polnische Wochen in 2022 sind gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (nach dem Deutsch-Polnischem Vertrag von 1991); Stadt Bochum, und in Kooperation mit LWL Industriemuseum Zeche Hannover