an alle Redaktionen: Radio, Print, TV, online Redaktionen
Danke für Publikation und ev. Weiterleitungen.
MvG
Emanuela Danelewicz für dpg bochum nrw e.V.
→ Wir bitten Euch um angemessene Berichterstattung, da Bezug zu “80 Jahre Befreiung von Auschwitz”.
Bilder auf Anfrage:
das wichtigere Motiv: Adam Krzeminski.
bzw. Pause gegen 17.30h
Interview mit Adam Krzemiński auf Anfrage auch am Freitag abend möglich.
Kontakt bei Fragen über: info@dpg-bochum.nrw
Tel: 0176 77660822 (Emanuela Danielewicz)
PRESSETEXT
(Titel)
Die Ereignisse und Kriege nicht nur in Europa sind besorgniserregend. Ebenfalls die Tatsache, daß Rechte Parteien trotz zerstörerischer Grundhaltung und offenem Rassismus bei einigen als normal, zukunftsweisend eingeordnet werden. Daher ist diese Tage die deutsch-polnisch-jüdische Erinnerungskultur besonders wichtig.
Die Begrüßung übernimmt Gaby Schäfer, 1ste Bürgermeisterin der Stadt Bochum. Thorsten Kluthe-MdL, ehemaliger Bürgermeister von Versmold, Initiator der Städtepartnershaft Versmold – Drobycze hat ebenfalls zugesagt, wie auch Prof. Christoph Zöpel – Staatsminister a.D.
Am 2025 jährt sich 80 Jahre Befreiung von Auschwitz. Es begann damit auch der langsame und mühevolle Weg der Versöhnungsarbeit im geteilten Europa. Zum Jahresempfang wird Adam Krzemiński (geb. 27.01.2025), exzellenter Kenner Deutschlands, Redakteur, Zeitzeuge wichtigster historischer Ereignisse wie Willy Brandts Kniefall u.a. ausgezeichten mit dem Großem Bundesverdiestkreuz wie auch der Goethe Medaillie ein Vortrag in deutscher Sprache über Polen heute und über Meileinsteine der Deutsch-Polnischen Beziehungen sowie gemeinsame Verantwortung zu uns zu sprechen. Nach seinem Vortrag ist noch genug Zeit für offene Fragen und Gespräche mit allen Gästen.
2025 ist auch das Jahr der EU Ratspräsidentschaft Polens unter der neuen Regierung von Donald Tusk und daher hat die jüngste dpg aktuell beste Chancen von Bochum aus die Beziehungen neu auszuloten. Was in 2025 und Zukunft möglich sein wird, hinterfragt und moderiert Emanuela Danielewicz, 1. Vorsitzende.
Nach der Pause im 2ten Teil ab 18.00h folgt ein Konzert mit BISON ROUGE am Cello. Mit starker weiblicher Stimme und ambient Sound sorgt Ashia aus den USA/D./PL für neue Töne zum Thema woher – wohin.
Der Eintritt ist frei.
Spenden und Fördermitgliedschaften jetzt sind sehr willkommen. Der Mitgliedschaftsbeitrag beträgt im Jahr 45,–, für Paare 75,– und erm. 30,–.
Platzreservierung für Samstag nehmen wir gerne entgegen unter: info@dpg-bochum.nrw .
Aktuelles zum Programm: www.dpg-bochum.nrw. Zapraszamy!
Pressetext FIN
Kontakt bei Fragen:
info@dpg-bochum.nrw
0176 77660822 (ED)
Rote Karte für politische Brandstifter
aus: Forum Dialog, publiziert 27.11.2023
Text von Jacek Lepiarz
Bericht:
Seit einem halben Jahrhundert setzen sich deutsche Freunde Polens, organisiert in deutsch-polnischen Gesellschaften, für Verständigung und Annäherung zwischen Deutschen und Polen ein. Vom 17. bis 19. November fand in Berlin der 31. Kongress des Bundesverbandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaften statt. .. lese HIER weiter
Text: Emanuela Danielewicz
Organisation / Vorstand dpg bochum nrw e.V.
Kontakt bei weiteren Fragen:
0176 77660822
info@dpg-bochum.nrw
BOCHUMSKI DIALOG mit wichtigstem polnischem Bürgerrechtler Prof. ADAM BODNAR
Im kurzem Vortrag sowie offenen Gespräch will Adam Bodnar gemeinsam den “Deutsch – Polnischen bzw. Europäischen Dialog” stärken sowie aktuelle Fragen aus dem Publikum zu Polen und Europa … Polen vor den Wahlen beantworten.
Als Jurist, Professor an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften SWPS in Warschau und ehem. Beauftragter für Bürgerrechte sind die Schwerpunkte jetzt kurz vor den Wahlen in Polen klar.
Adam Bodnar, einer der prominentesten Kämpfer und Vertreter der Demokratie in Polen, kandidiert jetzt für ein Sitz im Sejm und steht mit Bund der Demokratischen Linken und in Koalicja Obywatelska, KO am 15. Oktober 2023 zur Wahl.
Das Treffen mit Adam Bodnar findet zwischen 17.30h bis 18.30 in der Zentralbücherei Bochum am Gustav-Heinemann-Platz 2 in 44787 Bochum an der gerade neu entstehenden “Polska Biblioteka”, 1. Etage statt.
Moderation übernimmt Emanuela Danielewicz, die 1. Vorsitzende dpg bochum nrw e.V.
Dieser Besuch seitens eines Wahlkandidaten zeigt Mut und Entschlossenheit, in den zur Zeit extrem schlechten bilateralen Beziehungen, viel ändern zu wollen.
Die Deutsch – Polnische Gesellschaft Bochum NRW e.V. hofft bei diesem Treffen mit Adam Bodnar auf sehr viel Interesse und BesucherInnen, um die bessere Seite der hier vorgelebten Deutsch-Polnischen Inter-Kultur (Bsp.. “Von den Ruhrpolen zu den Kosmopolen” – Zitat Vortragstitel Dietmar Osses – Historiker, Museumsleitung LWL Industriemuseum Zeche Hannover) jetzt zu demonstrieren und zu stärken.
Um 18.45h ist daher zusätzlich ein gemeinames Bild am Platz des Europäischen Versprechens vor der Christuskirche – Kirche der Kulturen eingeplant, vorher ein Spaziergang durch das ehemalige “Klein-Warschau” am Kortländer an der ehemaligen Polnischen Arbeiterbank: Bank Robotników.
Bochumski Fest & Dialoge sowie weitere Veranstaltungen auch für Kinder, wie das folgende Kasienki & TUWIM Konzert am Sonntag, den 24.09.2023 in der Musikschule Bochum, finden inzwischen nach Corona regelmäßiger statt. Infos zur Fördermitgliedschaft und weiteren Terminen unter: www.dpg-bochum.nrw
(c) Agencja Wyborcza
_____________________
Bodnar wurde Mitte 2015 vom sozialdemokratischen Bund der Demokratischen Linken für das Amt des Bürgerrechtsbeauftragten vorgeschlagen und von der liberal-konservativen Bürgerplattform (PO) unterstützt. Jetzt kandidiert er für Sejm und die K.O.
Im Jahr 2011 wurde Bodnar mit dem Toleranzpreis der polnischen LGBT-Organisationen ausgezeichnet.
Im Oktober 2021 erhielt er den DIALOG-Preis vom Bundesverband der deutsch-polnischen Gesellschaft.
Nach dem Termin in Bochum fährt Adam Bodnar weiter nach Oberhausen, um sich dort ab 20.00h mit Polonia zu treffen.
Presse LINK: https://www.welt.de/politik/ausland/article194722651/Adam-Bodnar-Polens-gemobbter-Buergerrechtsbeauftragter.html
Pressemitteilung 1.
Stand 11.02.2023
Titel: Einweihung der “Polnischen Bibliothek” in der Stadtbücherei Bochum
Am Freitag, den 10.03.202 um 17.00h wird die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bochum NRW e.V. mit der Stadtbibliothek Bochum offizell die “Polnische Bibliothek” – “Biblioteka po Polsku” eröffnen.
Die esten Bücher und Ideen wurden schon 2014 durch die Kosmopolen Initiative eingekauft und der Stadtbücherei übergeben. Nun sollen im Schritten hunderte weitere Buchtitel polnischer AutorInnen bzw. polnisch sprachiger Bücher folgen. In Zukunft wird die Buchsammlung der Stadtbücherei um viele weitere Sprachen erweitert, denn das Interesse an mehrsprachiger Bildung sowie Fremdsprachen ist deutlich in Bochum gewachsen. Ziel ist es die Muttersprache vieler BochumerInnen zu unterstützen und final im Haus des Wissens den dafür nötigen Raum zu schaffen.
Am Freitag, den 10.03.2023 um 19.00h in der Pauluskirche, Grabenstrasse 2 44787 Bochum folgt die erste Comix Lesung mit dem Gegenwardskünstler Jakub Rebelka (Gdansk/Polen) .
Wir von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bochum begrüßen die Raumöffnung Richtung polnische Sprache und Unterstützung durch die Stadt Bochum, denn es leben in Bochum/Ruhrgebiet sehr viele polnischstämmige bzw. Polen mit Kindern, die immer wieder seit langer Zeit um unterstützende Massnahmen betreff Bildung po polsku gebeten haben.
Weitere deutsch polnische Autorentreffen sowie Lesungen und Lyrikabende haben wir 2023 (100 Wisława Szymborska Jahr; 1996 Literaturnobelpreisträgerin) sowohl in Koopereation mit der Stadtbibliotek wie auch an anderen Orten in Planung.
Aktuelles unter: www.dpg-bochum.nrw/kalender
Adam Krzeminski
1.
Mehr Demut wagen
Fünfzig Jahre ist es her, dass Willy Brandt vor dem Ghetto-Denkmal in Warschau niederkniete. In Polen quittierte man die Versöhnungsgeste mit großer Skepsis. Bis heute ist sie eine Provokation.
2.
Internationale Politik:
Gesunde Heuchelei
Deutschland, Polen, Europa: Was Warschau jetzt von Berlin erwartet
Adam Krzeminski | Was erhofft sich Deutschlands Nachbar Polen von der
neuen deutschen Regierung? Auf dem Wunschzettel von der Weichsel steht
ein energisches Engagement für eine gemeinsame europäische Strategie in
Sachen Energie-, Verteidigungs- und Ostpolitik. Und nicht zuletzt die Heran-
führung einer neuen Politikergeneration an eine schwierige Nachbarschaft. LINK
es ist diese Tage besonders wichtig und wirksam Friedensbotschaften zu senden.
Daher dieser Newsletter in der Hoffnung, Euch für unsere aktuelle Ausstellung in der vhs Bochum und Bochumski Dialoge Termine mit Literatur und Lyrik… Kinderkonzert … und BOCHUMSKI Abende aufmerksam zu machen.
Wie fast alles ist auch das Organisieren von jeglichen kulturellen Aktivitäten nach 2 Jahren Corona und mitten durch Krieg beschwertem Europa umständlicher als sonst.
Uns ist jedoch gelungen mit neuen und alten Kooperationspartnern die erste “Polnische Wochen” in Bochum umzusetzten.
(2022 = 150 Jahre erster Polnischer Verein… 2022 = 100 Jahre Bund der Polen).
Wir hoffen hier in Bochum/Ruhrgebiet – der Wiege der Geschichte der Polen in Deutschland/Europa, wo über jahrzehnte eine dpg fehlte und “Kosmopolen” den Weg ebneten, auf einen Neuanfang betreff Deutsch-Polnischen Dialog inklusive Forschung, Jugendaustausch, Bildung und Kunst/Kultur Aktionen.
Es ist vieles nur gemeinsam möglich, im Kampf gegen Nationalismus, Rassismuss. Antisemitismus und Homophobie. Bildung, kultureller Austausch funktioniert. Lass uns also mehr beginnen als aufgeben. Zapraszamy do Współdziałania. Termine jetzt im Herbs 2022 siehe weiter unten:
Do Zobaczenia!
Glück Auf!
Emanuela Danielewicz
Vorsitzende Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bochum NRW e.V.
+ Initiatorin Kosmopolen (2008-2019)
Karl-Josef Schiffer
Vorsitzender Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bochum NRW e.V.
+ Vorstand Europa Union – Bochum
Kontakt: Vorstand@dpg-bochum.nrw
WIDERSTAND – ERINNERUNG – VERSÖHNUNG
04.11.2022 – 30.11.2022
vhs Bochum
Mo-Fr 09.00h – 19.00h
Sa 09.00h – 13.00h
Seit Freitag, den 04.11.2022 ist nun in der vhs die Wanderausstellung: Widerstand – Erinnerung – Versöhnung zu: 2022=100 Jahre Władysław Bartoszewski in der vhs Bochum zusehen. Sie wurde letzten Freitag, den 04.11.2022 um 17.00h feierlich eröffnet durch die Erste Bürgermeistern Gaby Schäfer, Lothar Gräfingholt von der Europa Union, gemeinsam moderiert durch Astrid Thews – vhs Bochum und mir, Emanuela Danielewicz nun als wiedergewählte Vorsitzende der dpg bochum nrw e.V.
Besonderer Gast aus Warschau war der Publizist und Historiker Adam Krzeminski. Er selbst, mehrfach ausgezeichnet für Deutsch – Polnische Verständigungsarbeit (u.a. Bundesverdienstkreuz) und scharffsinniger Beobachter und Analytiker der politischen Verhältnisse. Sein Vortrag bezog sich auf die Geschichte Polens, denn in 2022 jährt sich 250 Jahre Teilung Polens sowie aktuellen Themen betreff Ukraine.
Die Struktur der Ausstellung sowie neue die neue umfangreiche Dokumentation “Steter Tropfen höhlt den Stein” mit bekannten Reden von Władysław Bartoszewski stellte Frau Anita Baranowska-Koch von der Bartoszewski Initiative Berlin – Warszawa dar, die extra für diese Ausstellungseröffnung nach Bochum angereist ist.
Die Ausstellung nun 4 Wochen in der vhs Bochum bietet sich hevorragend an, über aktuelle Themen in Europa nachzudenken. Daher setzt die vhs sowie die neue Deutsch-Polnische Gesellschaft Bochum NRW e.V. weiteres Rahmenprogramm zu aktuelleren Theman inkl. Autorentreffen in Räumen der vhs um, siehe unter KALENDER.
Polnische Wochen Bochum sind 2022 gefördert durch:
die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und LWL Industriemuseum Zeche Hannover
in Kooperation mit vhs, Kunstmuseum Bochum, KuBo e.V. Europa Union
Der Transport der Ausstellung wurde großzügig gesponsort durch Stiftung Stanzwerk / Firma Schade Stahlerzeugnisse aus Hattingen.
mit Infoflyer über Ausstellung über Wladyslaw Bartoszwski / vhs Bochum
Dortmund/30.10.2022 (c): ED
1. Polnische Wochen 2022 mit:
LESUNGEN & AUTORENTREFFEN …
… VORTRÄGE … KOCHKURS… FAMILIENKONZERT…
NEXT Fr 11.Nov 2022
ab 18.30h
mit ARTUR BECKER Autor Publizist, Dichter…
Gespräch und Rundgang durch die Ausstellung 100 Jahre Wladyslaw Bartoszewski im Foyer
Lesung aktueller Publikationen aus: “Links-Ende und Anfang einer Utopie” (Juli 2022, Westendverlag, FaM)
und Gespräche zu Polen in Europa heute
mit dabei: Emanuela Danielewicz (Kosmopolen Initatorin)
18.30h – Führung duch Ausstellung
Foyer der vhs
19.00h – Beginn der Lesung
Clubraum der vhs
Gustav-Hainemann-Platz 2-6
44787 Bochum
Sa 19.11.2022
KOCHKURS POLNISCHE KÜCHE
Anmeldung nötig
LINK: weitere Informationen über Kosten und Raum sowie ANMELDUNG
Samstag, 19. Nov.
13.45-15.15 Uhr
Energiepolitik und Klimaschutz in der EU
und Deutschland in Zeiten des Krieges
von Iryna Nesterenko
im Rahmen JETZT – Nachhaltigkeitstage in Bochum
Vortrag / Kursnummer: F16012
VHS im BVZ, Raum 047
www.vhs-bochum.de/programm
Mo 28.11.2022
ab 18.30h
deutsch polnischer LYRIK Abend
u.a. mit Gedichten Wisława Szymborska mit der in Poetik erfahrenen Schauspielerin MONIKA BUJINSKI statt.
Des weiteren zeigen wir auch ein Filmportrait über Wisława Szymborska (50min). ZAPRASZAMY!
Clubraum der vhs Bochum.
Aktuelles: siehe HIER
Anmeldung möglich unter: info@dpg-bochum.nrw
um 16.00h
FAMILIENKONZERT – zweisprachig
2.ter Advent mit Kasienki & Benjamin
polnisch gesungene KOLEDY, neu und jazziger arrangiert, und – in deutscher Sprache – eine sehr schöne Weihnachtserzählung über das allererste Weihnachtslied.
eine extrem gefragte “Kosmopolen” Produktion / Premiere 2011 im mondo mio! Dortmund
sehr stimmungsvoll! sehr gefragt !!
mit: Kasia Bortnik – Voice
Katrin Mickiewicz – Voice, Bratsche
Benjamin Garcia – Bass und Erzähler
+ Emanuela Danielewicz – Moderation / Kinderaktionen
vorher: Offenes Atelier
ab 15.15h für Weihnachtsbastelei:
z.B.: Kopfschmuck mit Sternen am kleinen Tisch
für Kinder ab 3 Jahren!
mówimy też po polsku
an diesem Tag werden wir den Raum gut genug beheizen und für genug Geränke, Kekse, Mandarinen etc. sorgen
Wir bitten in Eigenverantwortung um Test vorab…
Singen und mitmachen erlaubt!
Ort: Quo Vadis – Gemeinschaftsatelier von KuBo e.V.
Antoniusstrasse 14
44793 Bochum / nahe Springer Viertel
CD ist käuflich erwerbbar: 1x 15,– / 2x 25,– und sehr gute Geschenkidee, zwei sprachig inkl. Weihnchtsgeschichte.
Anmeldung nötig wegen Platzreservierung, da kleiner Raum für max. 30/35 kleine und grosse Personen
unter: info@dpg-bochum.nrw
save the date
Sa 29.01.2023
ab 18.30h
POWITANIE ROKU
EINLADUNG ZUM JAHRESEMPFANG
der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bochum NRW e.V.
Aktuelles siehe ab 10. Jan 2023 auf: www.dpg-bochum.nrw/kalender
LINKs Bibliothek
Hier finden Sie als ausgesuchte Artikel über unseren Content die: “Erinnerungskultur” oder ausgesuchten Artikel von zu beachtenden Autor*innen… Journalist*innen… Historiker*innen im Themenbereich: in Deutschland, Polen bzw. Europa.
LINK Tagesspiegel Polens Gedächniss wird Europäisch – 2014 von Chistoph von Marschall
von:
Deutsch-Polnische Gesellschaft Bochum NRW e.V. (neu)
kontakt: info@dpg-bochum.nrw
Presse und Fototermine möglich insbesondere mit Führungen durch die Ausstellung (Schulklasse)
weitere Pressebilder nur auf Anfrage
im Anhang:
2x Portraits von Artur Becker – Pressefrei nur mit Copyrightangabe
1x älterer WAZ Artikel zur dpg bochum nrw e.V. Gründung
Bochum, den 09. November 2022
Widerstand gegen Rechts Bitte!
Bochumski Dialog mit Kosmopolen
Am Freitag, den 11.11.2022 läd ab 18.30h die junge Deutsch-Polnische Gesellschaft Bochum NRW e.V. zu einem Autorentreffen mit Artur Becker (mehrfach ausgezeichneter Publizist, Literat) zu Gesprächen über Entwicklungen in Mitteleuropa und zur Lesung aus seinem neuesten Buch “Links- Ende und Anfang einer Utopie” (Verlag Westend, FaM, 2022, 144 Seiten) in die vhs Bochum ein.
Die Geschichte darf sich nicht wiederholen und doch tut sie es doch diese Tage immer wieder. Die Rechten in Europa erlangen mehr politische Macht (auch durch zu viele nicht abgegebe Wahlstimmen z.B. 2015 PiS / 2015 AfD / 2022 Italien). Die Linken verlieren sich ebenfalls ab und zu im Populismus, müssen sich dringend zusammentun und auch neu aufstellen, um Vielfalt, Demokratie zu verteidigen. Nur mit neuen Ideen, die gemeinsam entstanden sind, sowie den Versuch einer neuen Utopie im Gepäck, kann die Linke eine Zukunft für sich im Blick behalten.
Ein handliches Buch, dass inspiriert, zum Denken und Diskutieren anregt, weil es polnische und deutsche Erfahrungen mit Sozialismus und Kommunismus bis 1989 und heute kombiniert, vergleicht und analysiert.
Kommunismus als Moderne Idee ist seit 1989 tod (Adam Michnik). Wie sieht die Zukunft der Sozialdemokratie aber aus und was lernen wir aus der Geschichte?
Vor der Lesung läd Emanuela Danielewicz, Vorsitzende der dpg bochum nrw e.V. / Bildende Künstlerin und Kosmopolen Initiatorin zusammen mit Artur Becker zu einem gemeinsamen Rundgang in der gerade (am Freitag, den 04.11.2022) feierlich durch Bürgermeisterin Gabi Schäfer und den Historiker Adam Krzeminski eröffnete Ausstellung WIDESTAND-ERINNERUNG-VERSÖHNUNG zu 2022=100 Jahre Władysław Bartoszewski ein.
Aufruf und Bitte von Emanuela Danielewicz: “Es ist vieles im Kampf gegen Nationalismus, Rassismuss, Antisemitismus und Homophobie nur gemeinsam möglich. Bildung, kultureller Austausch, kritische Geschichtsforschung funktioniert. Ich habe meinen Glauben an Europa durch das Zusammenleben hier in Bochum behalten. Den europäischen Zusammenhalt gegen Rechts bzw. Extremismus können wir nur gemeinsam mit allen Bochumer Bürger*Innen und mit der Einbeziehung der Geschichte der Polen in Bochum/Ruhrgebiet/Europa positiv verstärken. Danke auch für Euer Vertrauen und neue die dpg bestätigende Mitgliedschaften. Lass uns mehr beginnen als aufgeben.”
Rundgang durch die Ausstellung im vhs Foyer :
18.30h
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
44787 Bocum City
Beginn der Lesung:
19.00h
Raum: 040 vhs Bochum
der Eintritt ist frei.
Platzreservierung: info@dpg-bochum.nrw
Weitere Termine und Informationen: www.dpg-bochum.nrw/kalender
Artur Becker (* 7. Mai 1968 in Bartoszyce, Polen als Artur Bekier) ist ein polnisch-deutscher Schriftsteller. Seit 1985 lebt er in Deutschland, wo er seitdem Romane, Erzählungen, Gedichte und Aufsätze verfasst und als Übersetzer tätig ist. Sein Roman Drang nach Osten (2019) spielt unter anderem 1945 und in den ersten Nachkriegsmonaten im südlichen Ostpreußen, das nach den Beschlüssen der Konferenz von Jalta Polen zuerkannt worden ist. Für diesen Roman erhielt Artur Becker gerade Oktober 2022 einen weiteren Literaturpreis Kakehashi in Japan.
Links – Ende und Anfang einer Utopie ist sein letzes Buch. LINK
Artur Becker erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Des weiteren publiziert er zu aktuellen Themen in Polen und Deutschland wie z.B. DieZeit oder Frankfurter Rundschau.
Emanuela Danielewicz ist eine Fotografin und bekannte Portraitist sowie auch Kulturmanagerin. Für Ihr kulturelles Engagement sowie neue Formate betreff Erinnerungskultur (Initiative “Kosmopolen”) wurde sie mehrfach international ausgezeichnet, wie z.B. durch den Bundespräsidenten Joachim Gauck a.D. und Wien. Mit der Ausstellung Zeitgenossen eröffnete sie 2019 die KulturUhle. Noch im November 2022 entsteht wieder im Springer Viertel: Maximilian Kolbe Strasse 17, ihr erster Arbeitsraum als ED Atalier & Gallery für Kunst und Inter-Kulturelles. Work in Progress: Morgen mehr über Gestern: Kunst-Ausstellung & Buchprojekt für 2024 über Anhaftung an Polnischen Spuren in Bochum/Ruhrgebiet, eine persönliche und auch selbstkritische aus der Zeit gefallene Reise
Aktuelles: www.edateliergallery.blogspot.com
Kurze wichtige Stellungnahme zur aktuellen Forderung der Reparationszahlungen seitens der aktuellen PiS Regierung in Polen bzw. auch des Vereins Bund der Polen (siehe deren Webseite)
von Emanuela Danielewicz (ED) zum Artikel von DieZeit vom 27.11.2021
Vorsitzende der neuen Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bochum NRW e.V.
Initiatorin der Künstler und Kultur Initiative “Kosmopolen” (2008-2019)
dipl. Kommunikationsdesignerin und Inter/Kulturmanagerin
Vielen Dank für evtl. Weiterleitungen
und Eure Antworten an vorstand@dpg-bochum.nrw
” Nicht ´Polen` fordert, sondern eine bestimmte Partei an der Regierung! (Titel z.B.: von DieZeit ist leider irreführend).
PiS will wieder mit ´Gegen Deutschland Politik´ Polemik bei WählerInnen punkten. Hierzu sind nun die zu EuropäerInnen gewordenen Polen/Polinnen unter uns nun aufgefordert zu handeln und auf vielen Kanälen und Medien Stellung beziehen.
Die Aufarbeitung der Geschichte und Umgang mit der Geschichte inklusive vieler Bildungsmassnahmen ist in Deutschland selbstkritisch und vorbildhaft. UND: Deutschland ist heute ein anderes Land. Zu der Frage über Reparationszahlungen sollten auch Polen/Polonia/Kosmopolen in Deutschland Stellung beziehen und geeinigt (mit z.B.. dpgbv e.V.) mit diplomatischem Geschick der PiS Logik etwas wesentlich zukunftsträchtigeres und sinnstiftendes, sowie friedensicherndes als Antwort entschieden entgegenstellen.
Eines ist aber schon heute sicher. Ein Museum als EINE zentrale Stelle mitten in Berlin wird nicht ausreichen. Es kommt auf die lebendige Kultur zwischen diesen Ländern und Belebung einiger Städtepartnerschaften an sowie hoffentlich nun deutlich mehr wachsendes Interesse an den Deutsch- Polnischen Gesellschaften (dpg´s) in Deutschland und Polen.”
Emanuela Danielewicz
Vorstzende dpg bochum nrw e.V.
mitten im Ruhrgebiet, wo historisch die Wandelbarkeit in den Deutsch-Polnischen Beziehungen insbesondere in 2022 sowie danach studierbar, erforschbar und erlebbar ist… sein wird.
WAZ online So 24.10.2021 – “Wie die Polen ins Revier kamen”
mit “Geschichte der Ruhrpolen” , ein doppelseitiger langer Artikel u.a. mit diesem Interview
nur mit WAZ Abo abrufbar
PAST