Kalender 2023

Auf einen Blick!

zu folgenden Tagen werden wir Treffen, Aktionen, Veranstaltungen bzw. Gedenktage organisieren wollen:

BOCHUM

JANUAR

Sa 28.01.2023
19.00h offener Jahresempfang
Kunstmuseum Bochum

 

MÄRZ

Fr 10.03.2023
Presse Brunch
Polnische Bibliothek Eröffnung in der Stadtbibliothek Bochum
(später Haus des Wissens)

NEU ab Fr 17.03.2023
15h bis 17h mind.

Espresso Gespräche
ORT: ED Atelier & Gallery (neu)

Maximilian Kolbe Strasse 17
44793 Bochum

Jour fix: erster Freitag im Monat
und NUR beim Guten Wetter!
ZAPRASZAM

Aktuelles über:
1. WhatsUp Gruppe: dpg bochum nrw e.V.
2. facebook dpg Dialog Gruppe
3. Kontaktanfrage SMS über 0176 77660822

LINK: www.edateliergallery.blgspot.com

APRIL

19.04.2023
We ReMember

“80 Jahre Warschauer Ghetto Aufstand”
Akcja żąkile POLIN Muzeum

*28. April
We ReMember:

Władysław Bartoszwski; Mediathek Bundestag, Rede 28 April 1995
Władysław Bartoszwski; screenshot: Mediathek Bundestag, Rede 28. April 1995

Berlin Besuch und Rede vonWładysław Bartoszewski  – Bundestag am 28.04.1995
LINK


MAI
EUROPA WOCHEN

Fr 12.05.2023!!
Teilnahme an der Europa Union Aktion im Bermudadreieck
“Europa Woche NRW”


JUNI

! So 04.06.2023 !
Bitte um Anteilnahme, das Teilen an Infos in sozialen Netzwerken über die  Demonstrationen betreffend Wahlen in Polen 2023!
DZIEKUJEMY

EINLADUNG
Offene MV
Thema “Zukunftsprojekt”
Mo 12.06.2023 um 18.00h
bis 19.30h
Atelier Antoniusstrasse 14
44793 Bochum

Fr 30.06.2023
+ JULI So 02.07.2023

wenn es dunkel wird (nach 22.00h)

Anfang und Ende
ein Dokumentationsfilm mit und über
Wisława Szymborska

50min polnisch mit englischen Untertiteln
zu 2023 = 100 Jahre Wisława Szymborska Jahr (geb. 02.07.2023)

+ “Lyrik Summertime”
lesen, vorlesen… laut und leise…

für alle Lyrikfreunde offen
ab 19.00h bis 23.30h (?)

ED ATELIER & GALLERY
vor der Tür und im kleinen Hof
po polsku, deutsch… auch andere Spachen…
Bringt gerne Eure Bücher mit.

Für Getränke wird gesorgt (Spendenbasis)
INFO: freitags ab 16.00h gibt es den Abendmarkt am Springerplatz mit vielen Leckereien
www.edateliergallery.blogspot.com


AUGUST

We ReMember
15./16. August 1943
80 Jahre Ghetto Aufstand Białystok
+ Reise Emanuela Danielewicz nach Białystok


So 27.08.2023

in Planung!

Teilnahme am Bochumer Musiksommer mit: NEW POLISHed TUNES 2023
Kooperation mit Bochumer Marketing GmbH

Einladung vorhanden
gefördert voraussichtlich durch BfKM; das Antragsverfahren läuft)


SEPTEMBER

We ReMember
Fr 01.09.2023

BOCHUMSKI Dialog
zum Tag der Solidarität und Freiheit

Kooperation mit LWL Industriemuseum Zeche Hannover (bestätigt)
Aktion zum Tag der Solidarität und Freiheit

Ort: LWL Industriemuseum Zeche Hannover
in der Dreherei

PROGRAMM
(teils noch in Planung)

Einlass: ab 18.00h
Beginn: 18.30h
Begrüßung n.n.
+ Vorträge mit Gästen aus Bochum & Polen
+ Musik

PAUSE
gegen 19.30h

Teil 2 gegen 20.00h
FILM des Dokumentaristen Claus Bredenbrock aus dem Jahr 1995 (WDR) über:
Polnische Literaten
mitHanna Krall, Czeslaw Milosz u.v.a.;

ein sehr wertvolles Filmdokument und sehr selten zu sehen
Sprachen: deutsch-polnisch


des Weiteren:

Herbst 2023
Kooperation mit LWL Industriemuseum Zeche Hannover … siehe 31.8.2023

diverse Autorentreffen, Vorträge, Ausstellungen

 

So 27.09.2023
noch in Planung
Fantastisches Kinderkonzert: Kasienki & TUWIM
neu vertonte Gedichte des jüdisch polnischen Autors Julian Tuwim
po polsku!

es spielen:
Kasia Bortnik-Voice
Katrin Mickiewicz – Bratsche
Donja Djember – Cello
und Eckhard Koltermann – Klarinette, Altsaxophon



DEZEMBER

4ter Advent 17.12.2023 !!
Weihnachtsaktionen und:

zwei sprachiges Kinderkonzert 

in Planung: KOLEDY
Kasienki & Benjamin
Wiederholung wegen sehr großer Nachfrage
Ort: Bochum und: eventuell auch mondo mio Kindermuseum Dortmund
eine “Kosmopolen” Produktion von 2011, CD

WIR BITTEN !!…
um verbindliche Platz-Reservierungen ab 01.11.2023, wegen Raumorganisation!



BERLIN

50 Jahre dpg Berlin

17. bis 19. Nov 2023
Teilnahme an dem Jahrestreffen aller dpg´s
Orte und Programm ist noch nicht bekannt.
u.a. wahrscheinlich Rotes Rathaus

EMPFANG & DIALOG Preisverleihung am Fr 17.11.2023
MVV wahrscheinlich vomittags am So 19.11.2023

KULTUR NEWS aus und für Bochum

Am Freitag, den 10.03.2023 wurde in Bochum – nach vielen Jahren – doch das ambitionierte Projekt durch dpg bochum nrw e.V. mit der Stadtbücherei Bochum bzw. Stadt Bochum als “Biblioteka po Polsku” offiziell eröffnet.

Trotz eines Umbaus und Umzugs Richtung Haus des Wissens werden diese Bücherregale wachsen können.

Und: Das Echo war bis dato  schon jetzt enorm, insbesondere durch polnische Familien mit zwei/drei sprachigen Kindern.


Im Bild v.l.n.r.:
Emanuela Danielewicz – dpg bochum nrw e.V / Kosmopolen
Jakub Rebelka – Künstler und Grafic Novelle Autor aus Gdansk/Polen
Meheddiz Guerle – Leiter der Stadtbücherei Bochum

EINLADUNG – ZAPRASZAMY
zum Offenen Jahresempfang
am Samstag, dem  28.01.2023

Kunstmuseum Bochum
Großer Saal
Kortumstrasse 147
44787 Bochum

Einlass ab 18.30Uhr

Programm

Beginn um 19.00Uhr

Begrüßung
Emanuela Danielewicz
– Vorstand dpg bochum nrw e.V.

Kurze Zusammenfassung dpg 2021/2022 Moderation des Abends

Grusswort Thorsten Klute – Polonia Beauftragter des Landes NRW, Mitgründer der dpg bochum nrw e.V.

n.n. weitere Gäste


KONZERT
gegen 20.00Uhr

Ich gehe mit meinem Schatten…
neu komponierte Gedichte gegen die Angst der neu wiederentdeckten deutsch-jüdischen Exil-Autorin HILDE DOMIN 
LINK

mit: Kasia Bortnik
Kompositionen, Voice, Performance + Piano
LINK Performancefilm Gedicht APELL

#WeRemember

anschließend ist genug Zeit für Gespräche.
Für das Leibwohl wird gesorgt.
Büchertich, CD´s… Infomaterial
Eintritt ist frei bzw. Spende für Auslagen.

Ende gegen 21.30Uhr

Presseinfos auf anfrage oder siehe zeitnahe unter: PRESSE

EINLADUNGSFLYER

Frauenbildniss und andere Vergleiche

Lyrikabende quer durch die Geschichte der Polnischen und auch Deutschen Poesie zu:
2023 = 100 Jahre Wisława Szymborska

Filmvorfühung:  “Ende und Anfang”
über und mit Wisława Szymborska
50min
polnisch/po polsku
mit deutschen oder englischen Untertiteln

Ort: noch nicht bestätigt

Zapraszamy!…

Eintritt: nein
bzw. freiwillige Spendenbasis für dpg bochum nrw e.V. oder:  Eure Mitgliedschaft

Kasienki & Benjamin

2. ADVENT
So 04. Dez 2022

Ort
Quo Vadis Gemeinschaftsatelier
KuBo e.V. und Kosmopolen

Antoniusstrasse 14 – 44793 Bochum
im Springerplatz Viertel

Einlass: 15.15h
Konzertbeginn. 16.00h
Länge: um 60min

ein sehr gefragtes Konzert für Kinder ab 3/4 bis ?? Jahren mit internationalem Stammpublikum daher verbindliche Platzreservierung nötig: info@dpg-bochum.nrw

Neu arrangierte bekanntere und unbekanntere Polnische Weihnachtslieder
zum Mitmachen und Mitsingen, in polnisch, mit der wunderschönen Erzählung über Simon, seiner Flöte und dem ersten Weihnachtslied.

Es spielen:
Kasia Bortnik – Voice
Katrin Mickiewicz – Voice, Bratsche
Benjamin Garcia – Kontrabass, Erzähler (deutsch)

Die MusikerInnen sind Jazzer und Komponisten (u.a. Folkwang) international spielend, mehrmals ausgezeichnet kennen sich seit Jahren und haben jeweils auch eigene Bands.

Kasienki & Benjamin Produktion gibt es NOCH als CD (Preis: 1x 15,– / 2x 25,–)

Eintritt: ja
freiwillige Spende für dpg bochum nrw e.V.

Zur Erinnerung:
Dieses Konzert ist eine “Kosmopolen” Produktion 2011 für mondo mio! Kindermuseum Dortmund

2022 gefördert im Rahmen Polnischen Wochen durch:

Widerstand – Erinnerung – Versöhnung 
eine Ausstellung über Władysław Bartoszewski

vhs in Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
44787 Bochum
Dauer der Ausstellung:
Fr 04.11.2022 bis Do 30.11.2022

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 09.00 – 19.00h
Sa 09.00 – 13.00h

Aktuelles siehe auch: www.dpg-bochum.nrw/wladyslaw-bartoszewski

Ein BOCHUMSKI DIALOG Abend mit:
Artur Becker, mehrfach ausgezeichneter Publizist, Dichter, kenner der Deutsch Polnischen Beziehungen aus der (Exil-) Literatur Perspektive, feinsinniger Beobachter und scharfzungiger Vorleser.

Vorstellung seines letzten Buches: “Links – Ende oder Anfang einer Utopie” (Juli 2022, Westendverlag, FaM, Hardcover) sowie Gespräche über Polen und Europa heute

Freitag 11.11.2022 um 18.30h
Ort: vhs Clubraum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
44787 Bochum

Anmeldung unter: info@dpg-bochum.nrw

Die Geschichte darf sich nicht wiederholen und doch tut sie es doch diese Tage immer wieder. Die Rechten in Europa erlangen mehr politische Macht (auch durch zu viele nicht abgegebe Wahlstimmen z.B. 2015 PiS / 2015 AfD / 2022 Italien). Die Linken verlieren sich ebenfalls ab und zu im Populismus, müssen sich dringend zusammentun bzw. neu erfinden und aufstellen, um Vielfalt, Demokratie aber auch eigene Geschichte zu verteidigen. Nur mit neuen Ideen, die gemeinsam entstanden sind, sowie den Versuch einer neuen Utopie im Gepäck, kann die Linke eine Zukunft für sich im Blick behalten.

Links – Ende und Anfang einer Utopie ist ein handliches Buch, das inspiriert, zum Denken und Diskutieren anregt, weil es polnische und deutsche Erfahrungen mit Sozialismus und Kommunismus bis 1989 und heute kombiniert, vergleicht und analysiert.

Kommunismus als moderne Idee ist seit 1989 tod (Adam Michnik). Wie sieht die Zukunft der Sozialdemokratie aber aus und was lernen wir aus der Geschichte?

Vor der Lesung läd Emanuela Danielewicz, Vorsitzende der dpg bochum nrw e.V. / Bildende Künstlerin und Kosmopolen Initiatorin zusammen mit Artur Becker zu einem gemeinsamen Rundgang in der gerade (am Freitag, den 04.11.2022)  feierlich durch Bürgermeisterin Gabi Schäfer und den Historiker Adam Krzeminski eröffnete Ausstellung WIDESTAND-ERINNERUNG-VERSÖHNUNG zu 2022=100 Jahre Władysław Bartoszewski ein.

AKTUELLE PREISVERLEIHUNG am 29.10.2022 in Japan:
Der Kakehashi-Literaturpreis wird seit 2013 alle zwei Jahre vom Goethe-Institut und der Firma Merck KGaA verliehen, um die deutschsprachige Gegenwartsliteratur und ihre Übersetzungen in Japan zu fördern. 2022 wird der Roman “Drang nach Osten” ausgezeichnet. Preisträger sind der Autor, Artur Becker, sowie die japanische Übersetzerin Dr. Tsuzuko Abe. Im Anschluss an eine Lesung sprechen die Preisträger über das Werk, in dem die Nachkriegsgeschichte Deutschlands und Polens aus der Perspektive des Autors geschildert wird. Das Gespräch wird von Jisung Kim, Träger des Kakehashi-Literaturpreises 2020, moderiert. Die Veranstaltung wird auch Live-gestreamt.

Mailflyer

EINLADUNG zur Sonderführung durch die Ausstellung: WIDERSTAND – ERINNERUNG – VERSÖHNUNG… KULTURDIALOG
mit ADAM KRZEMINSKI

Adam Krzeminski (c) ED

über ADAM KRZEMINSKI
geb. 27. Januar 1945 in Radecznica, Powiat Zamojski ist ein polnischer Journalist und Publizist.

Krzemiński studierte Germanistik an der Universität Warschau und der Universität Leipzig. Nach dem Studium begann er seine journalistische Tätigkeit. Seit 1973 ist er Redakteur des polnischen politischen Wochenmagazins Polityka. Er berichtet über Themen der deutschen Geschichte und Gesellschaft. Er gilt in Polen als einer der herausragenden Kenner Deutschlands. Krzemiński war u. a. Gastredakteur der Zeit.

PREISE:
1993 – Goethe-Medaille für seine Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung
1996 – Essayistik-Preis des polnischen P.E.N.
1999 – Großes Bundesverdienstkreuz
2006 – Viadrina-Preis
2010 – Samuel-Bogumil-Linde-Preis, mit Karl Schlögel

LINK Über Willy Brands Kniefall

Sa 05.11.2022
von 11.00h bis 12.00h

vhs Bochum
Gustav Heinemann Platz 2-6

44787 Bochum – City
Erdgeschoss / Vorraum der vhs

Diesen Termin assistiert auch Emanuela Danielewicz – dpg bochum nrw e.V. / Kosmopolen

Anmeldung möglich unter:
anmeldung@dpg-bochum.nrw

Ein historischer Spaziergang auf den fast unsichtbaren Spuren im Viertel des ehemaligen “Klein-Warszawa” in Bochum mit  Historiker Hans H. Hanke.

Treffen am Cafe Stü 33 der KoFabrik
um 15.00h

Dauer des Spazierganges rund 2 Stunden.

Der Spaziergang findet etwas kürzer auch bei Nieselregen statt.

Bei Starkregen fält der Termin aus.


Mail: Anmeldung@dpg-bochum.nrw


BOCHUMSKI DIALOGe
Lesungen, Diskussion über aktuelle Themen rund um Polen in Europa
& Gitarren Konzert

im Rahmen: 1. Polnische Wochen 2022

Ort: LWL Industremuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Strasse 251
44793 Bochum – LINK 

Einlass 15.30h
Beginn: 16.00h

ARTUR BECKER in seinem Frankfurter Hotelzimmer (c) Emanuela Danielewicz

ARTUR BECKER (D/Pl)
Buchvorstellung und Diskussion
LINKE – Ende und Anfang einer Utopie
(FaM; Westend Verlag, 2022)
mehfach ausgezeichneter deutsch polnischer Autor aus Mazuren, Verden Aller, wichtiger Deutshc -Polnischer Dialoger lebt und schreibt heite heute im Hotel Lindley, FaM

 

(c) Lorenzo Castore

Special Guest!
Lyrik Lesung und Diskussion über Polen heute
KRZYSZTOF SIWCZYK (Pl)
Poet, Schauspieler, Kulturmanager, Aktivist aus Gleiwitz/Oberschlesien u.v.m. liest aus seinem neuen Gedichtsband Auf nächtlicher Reise (2022, parasitenpresse)

Moderation / Übersetzung: Artur Becker

Musik
Johann May & Sven Jungbeck

Polnische Wochen 2022 ist projektbezogen gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien nach dem Deutsch-Polnischem Vertrag von 1991

weitere Informationen / Pressetext

BOCHUMSKI DIALOGe

Im Rahmen der 1. Polnischen Wochen findet am Sonntag, den 04.09.2022 um 16.00h bis 18.30h der BOCHUMSKI DIALOG statt. Zugesagt hat ARTUR BECKER (im Bild s.o.), ebenfalls mehrfach ausgezeichneter (aktuell mit dem Kakheshi Literaturpreis in Japan Oktober 2022 für das Buch Drang nach Osten) Autor, Lyriker und Publizist. Zum Thema Polen in Europa stellt er sein neuestes Buch “LINKS – Ende oder Anfang einer Utopie” (Juli 2022, F.a.M. Westend Verlag) vor.

Als Gast aus Gleiwitz/Gliwice liest der Autor, Lyriker, Schauspieler, Kulturmanager KRZYSZTOF SIWCZYK (im Bild s.o.). Die Themen des Nachmittages kreisen auch um die aktuelle Situation Polen heute. Es wird sicher eine spannende und rege Diskussion mit dem Publikum folgen. Musik von JOHAN MAY & SVEN JUNGBECK im Gitarrenduo. Ort: LWL Industriemuseum Zeche Hannover, Günnigfelder Straße 252 in 44793 Bochum.

Einlass 15.30h
Beginn der Lesungen 16.00h
Begin des Konzertes gegen 17.30h/18.00h.
Der Eintritt ist frei bzw. Spendenbasis

Infotisch mit Büchern beider Autoren und CD- s der Musiker
und Informationen zu dpg bochum nrw e.V.


14.00h bis 17.00h
Coole Kinderaktionen für Kinder ab 3 Jahren
auf dem Gelände der LWL Zeche Hannover,

nahe Zeche Knirps (Kinderspielplatz)
weiteres folgt kurzfristig



mit:
JORDAN NECHOVSKI – Kunsthochschule Sofia/Bulgarien
deutsch, bulgarisch, russisch, französisch sprechend

MONIKA NATALIA MAZUR – Kunsthochschule Neapel/Italien
polnisch, italienisch sprechend

sowie EMANUELA DANIELEWICZ – Bildende Kunst
deutsch, polnisch, englisch, etwas französisch sprechend

Polnische Woche 2022 ist projektbezogen gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien nach dem Deutsch-Polnischem Vertrag von 1991.

 

 

 

Zur aktuellen Ausstellung und in Kooperation im Kunstmuseum Bochum

17.30h – Zeit für die aktuelle Kunstausstellung
18.00h – Einlass (Eintritt Spendenbasis)
18.30h – Beginn des Programms

Begrüßung:
u.a. Emanuela Danielewicz – Vorsitzende dpg bochum nrw e.V.

18.30h Lesung und Diskussion mit:
DARIUSZ MUSZER (d/pl)
aus dem Buch: Gottes Homepage

eine Distopie über Erinnerungskultur in fast ferner Zukunft
deutsch- polnisch
mehr über den Autor und das Buch, siehe unten



19.45h – PAUSE

20.00h – KONZERT
junger zeitgenössischer europäischer Komponisten. Es spielen:

ROBERT KUSIOLEK – Akkordeon
ELENA CHEKANOVA – Live Elektronik

Vorstellung des Autors Dariusz Muszer

geb. 1959 im Lebuser Land in Polen
seit 1988 von Hannover aus tätig

Der Jurist und Emigrant ist Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer.

Das besondere und seltene: er schreibt bilingual in Polnisch und Deutsch.

Seit den frühen 80iger Jahren veröffentlichte er in Polen bis heute zahlreiche Gedichte, Erzählungen, Essays, Romane und Zeitungs- und Zeitschriftenartikel und bekam dort vor 1989 einige der wichtigsten literarischen Auszeichnungen, u.a. „Die rote Rose“ für Lyrik. In Deutschland debütierte der klassische Grenzgänger als Romancier 1999 mit „Die Freiheit riecht nach Vanille“, wofür er den Literaturpreis „Das neue Buch in Niedersachsen und Bremen“ bekam, und veröffentlichte seitdem vier Romane. 2011 erhielt er das Arbeitsstipendium des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur für den Roman “Schädelfeld”.

Seine Gedichte und Prosa wurden in verschiedene Sprachen übersetzt, u.a. ins Niederländische, Serbokroatische, Arabische, Kurdische, Persische und Englische.

Zwischendurch arbeitete er als Schlosser, Musikant, Theaterinstrukteur, Kellner, Taxifahrer, Journalist und Bühnentechniker, was ihn zum scharfen und umsichtigen Beobachter des Lebens machte.

Zur Zeit recherchiert er akribisch Norwegische Märchen, die selten und nur mündlich überliefert werden.


Preise und Auszeichnungen (Auswahl)
1984 Hauptpreis „Świętokrzyska Lira Poezji”, Kielce
1985 Hauptpreis im Julian-Przyboś-Lyrikwettbewerb, Warszawa
1986 Hauptpreis „Rote Rose“, Gdańsk
1986 Hauptpreis im Cyprian-Kamil-Norwid – Lyrikwettbewerb
1987 1. Preis im Reporter-Wettbewerb, PA-Interpress, Warszawa
1992 Hauptpreis für Prosa und Hauptpreis für Poesie im Internationalen
Marek-Hłasko-Literaturwettbewerb, Wien
1995 Arbeitsstipendium im Bereich der Literatur (Land Niedersachsen)
1997 Literarisches Reisestipendium des Auswärtigen Amtes (nach Norwegen)
1999 Preis „Das neue Buch in Niedersachsen und Bremen“ für den Roman
„Die Freiheit riecht nach Vanille“
2011 Arbeitsstipendium des Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft
und Kultur für den Roman “Schädelfeld”

viele E-Books
viele Übersetzungen

wie z.B.: “Kosmopolen – Die Suche nach dem Europäischen zu Hause” vor Artur Becker, eine vielschichtige Essay Sammlung und ein Buch inspiriert von einer europäischen Kulturarbeit einer Künstler und Kulturinitiative in Bochum

www.dariusz-muszer.de


Polnische Wochen 2022 ist gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien nach dem Deutsch-Polnischem Vertrag von 1991, Stadt Bochum und LWL Industriemuseum Zeche Hannover

Flyer:

 

 

VBW SUMMERSTAGE
Maassenbergstrasse Bochum
Bühne “am Kuhhirten”


Daniel Manrique-Smith
Querflöten und Live Elektronik

Johann May an der Gitarre

Daniel Manrique-Smith und Johann May lernten sich 2010 kennen. Bei NEW POLISHed TUNES 2022 nun im Duo spielen sie Neuinterpreationen von Chick Corea zu Astor Piazzolla und eigene Kompositionen. Sie lieben den Wandel und geben ihm auch Ausdruck: rhythmische Expressivität, höchste Virtuosität gepaart mit spielerischer Leichtigkeit und Bühnenpräsenz.

Einfach fesselnd!

Daniel Manrique-Smith, peruanischer Jazz- und Fusionmusiker, hat viele interkontinentale Touren hinter und vor sich. Er wurde von Michael Heupel sowie Jorge Pardo und Orlando Valle beeinflusst. Zur Zeit ist er wieder mit JinJim unterwegs, einer steil nach oben schießenden Kölner Band, die 2015 mit der CD “Die Ankunft” debütierte und schon mal beim Bochumer Musiksommer spielte. Sein Flötenspiel ist unverwechselbar, die Fangemeinschaft groß. An seiner Seite von Anfang an der grandiose Johann May an der Gitarre.

Johann May studierte Jazzgitarre und Kontrabass in der Hoogeschool voor de Kunsten in Arnheim/Niederlande sowie auch am Instituto Superior del Arte(ISA) in Havanna/Kuba.
Er tourte viel international z.B. in Afrika (Madagaskar, Kongo, Angola, Südafrika, Sudan und Kamerun) durch Goethe Institut Programme, wie auch nach Südamerika (Chile, Peru) Frankreich, Italien, Tchechen und durch Deutschland bei z.B. Leverkusener Jazztagen oder Jazzbaltica.

Seine Konzerte wurden sowohl im Rundfunk (NDR) wie auch im Fernsehen (WDR) ausgestrahlt.

LINKS
www.JinJim.com
www.johannmay.de

Die “NEW POLISHed TUNES 2022” bzw. Polnische Wochen 2022 ist projektbezogen gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien nach dem Deutsch-Polnischem Vertrag von 1991

 

VBW SUMMERSTAGE
Maassenbergstrasse Bochum

Bühne “am Kuhhirten”

Kasia Bortnik Band

Kasia Bortnik ist mehrfach international ausgezeichnete Sängerin und Komponistin aus Polen, heute Köln mit feinster Stimme, spielt eigene Jazz & Songkompositionen.

Sie ist feste Größe beim Bochumer Musiksommer und Teil der Gruppe Kosmopolen, die schon viel Gutes und europäisches in Bochum für groß und klein bewegt haben.

gesungen in polnischer und englischer Sprache

Ein sinnliches Women Power Act für die ganze Familie. Do Zobaczenia i Usłyszenia!

LINK: www.kasiabortnik.com

Die “NEW POLISHed TUNES 2022” bzw. Polnische Wochen 2022 ist projektbezogen gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien nach dem Deutsch-Polnischem Vertrag von 1991

 

 

Vitold Rek & Leszek Ządło (Pl/D)


International bekannte Musiker und Komponisten, die das beste vom Polish Jazz aufleben lassen und sicher die eine oder andere tiefsinnige Geschichte, ein “Spoken Wort” dazwischen wirken.

Beide engagieren sich intensiv und seit vielen Jahren für die Deutsch Polnische Verständigung und unterrichtet Junge Talente als Lehrer sowie als Professoren in Musikschulen und Hochschulen. Einmaliger Auftritt!

Vitold Rek entdeckte die Musik über Eltern und Großeltern, dem Akkordeon, über klassischen Gitarre zum zunächst klassischem Kontrabass. Er spielte mit den bedeuteten internationalen Jazzern wie Tomasz Stanko, Jan Ptaszyn Wróblewski, Jan Jarczyk, Sławomir Kulpowicz, Zbigniew Namysłowski, Vladyslav Sendeck sowie John Tchicai, Charlie Mariano, Bob Degen, Gerd Dudek, Peter Giger, Heinz Sauer, Jasper van´t Hof, Christoph Lauer Makaya Ntshoko u.v.a. Vitold Rek verbindet Jazz mit klassischen Kontrabass und spielt heute eine wichtige Rolle der Europäischen Jazzszene. Sein Still und Sound ist unverwechselbar.

Mit Emanuela Danielewicz sowie Joachim Król gründete er 2008 die Bochumer -Künstler und Kulturinitative Kosmopolen , um vom Ruhrgebiet aus neue Europäische Kulturarbeit inkl. dem polnischem Akzenten musikalisch und kompositorisch zu setzten. Seit dem gastierte Vitold Rek tourt er immer wieder durch Bochum und bringt besondere Musiker:innen gleich mit.

Leszek Ządłos Anfänge als Musiker beginnen als Sänger mit der Krakauer Philharmonie und mit dem auf einem Dachboden gefundenem Saxophon. Für Leszek wird der allererste Saxophon Professor eingestellt und somit begann auch der erste Saxophon Unterricht in Polen. Solistenpreise, eigene Band, Konzerte und eine große Liebe mit Barbara Kwiatkowska folgten. Sie ziehen nach München, wo er mit dem Polski Jazz Ensemble 1984 viel Geld für die in Europa so wichtige Solidarność – Gewerkschaft und neue die polnischen Arbeiter befreiende Bewegung im damals von UDSSR gebäutelten Polen einspielte.


Die “NEW POLISHed TUNES 2022” bzw. Polnische Wochen 2022 ist projektbezogen gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien nach dem Deutsch-Polnischem Vertrag von 1991

LINK:  Vitold Rek Musik – ZBIGI


DUO DOYNA
Annette Maye – Klarinette, Bassklarinette
Martin Schulte
– Jazzgitarre

Ostjüdischer Klezzmer mit sephardischen Klängen und Eigenkompositionen, mitreissende Tanzmusik.

Das Duo Doyna verbindet temperamentvolle Tänze aus der traditionellen ostjüdischen Festtagsmusik treffen auf stimmungsvolle sephardische Klänge aus dem Mittelmeerraum und auf jazzige Eigenkompositionen. Es sind berührende und mitreißenden Klezmer-Melodien, die über Jahrhunderte hinweg mit den Bauerntänzen der ost- und südosteuropäischen Länder verschmolzen sind, wachsen in den virtuosen Improvisationen dieses Duos über sich selbst hinaus und verbinden sich mit Anklängen aus dem Jazz und Rock.
Anknüpfend an Traditionen einerseits, jazzig, frei und expressiv andererseits. Hochvirtuoses Zusammenspiel und feine kammermusikalische Tonation. Seit schon fast 15 Jahren existierende Duo ist unbändige Spielfreude! Es darf getanzt werden!

Zur Info: Der Name „Doyna“ bezieht sich auf die ursprünglich rumänische Hirtenmelodie „Doina“, welche Einzug in die Klezmer-Musik gehalten hat und bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil jeder jüdischen Hochzeit.

mehr über die MusikerIn:

Annette Maye schloss zuerst ihr Studium der Osteuropäischen Geschichte, Musikwissenschaft und Ostslawistik an der Universität Freiburg ab und studierte anschließend Jazz-Klarinette und Bassklarinette an den Musikhochschulen in Köln und Paris. zahlreichen CD- und Rundfunk-Produktionen, Tanztheater- und Filmmusikproduktionen. Aktuell bei Musiktheaterproduktionen des renommierten Theaterregisseurs Robert Wilson (USA) am Düsseldorfer Schauspielhaus mit. Seit 2018 ist Annette Maye als Dozentin für Klezmer und Weltmusik an der Musikhochschule Köln am Standort Wuppertal tätig.

Martin Schulte, gebürtige Duisburger, ist ein gefragter Gitarrist der Jazzszene zwischen Rhein und Ruhr. Mit seinem Gitarrenspiel bewegt sich Schulte virtuos in den Schnittstellen von Modern Jazz, Pop, Rock und Funk. Die Debut-CD seines Quartetts In Transit wurde von der Presse hoch gelobt, die zweite in New York aufgenommene CD Martin Schulte NY Quartet – Pieces Of Astoria bekam auch jenseits des Atlantiks rege Beachtung, wie zuletzt mit einer 4-Sterne Rezension im renommierten DOWNBEAT-Magazin.  Zahlreiche Preise und in vielen TV- und Radioproduktionen zu hören: WDR, ZDF, Deutschlandfunk, BR. Er spielte auf renommierten Festivals und spielte mit: Nils Wogram, Antonio Hart (Dave Holland Quintet), Frank Möbus, Claudio Puntin, Steffen Schorn, Frederik Köster, Jürgen Friedrich, John Ruocco (Auswahl). Neben der Konzerttätigkeit hat Schulte einen Lehrauftrag für Jazz-Gitarre an der Hochschule für Musik Saarbrücken.

Aktuelle Duo Doyna CD  Driftin (2021)

Do Zobaczenia i Usłyszenia!

An der Bühne ist auch unser Infostand der neuen Deutsch Polnischen Gesellschaft in Bochum zu finden: mit CD Verkauf, Newsletter Liste und Büchertisch zum Stöbern und nachkaufen.

Die “NEW POLISHed TUNES 2022” bzw. Polnische Wochen 2022 ist projektbezogen gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien nach dem Deutsch-Polnischem Vertrag von 1991

Benjamin Garcia Band

Locker DeutschPop zwischen spanischem ElMacho, Italoeiscreme und Donauwelle. Texte, die jeder versteht und mitnimmt. Beste Welle mit Sommerstimmung vor der Blaue Stunde und Ausklang eines der besten Festivals im Ruhrgebiet. Einfach Gut und als CD käuflich.

Johannes Behr – Gitarre 
Oliver Lutz – Bass
Nils Tegen – Schlagzeug
Benjamin Garcia – Gesang, Gitarre  


LINK: www.benjamin-garcia.de


Die “NEW POLISHed TUNES 2022” bzw. Polnische Wochen 2022 ist projektbezogen gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien nach dem Deutsch-Polnischem Vertrag von 1991

 

 

In diesem Jahr findet tagsüber in der Herner Strasse Bochum, im ehemaligen Klein-Warszawa Eck, wieder ein nachbarschaftlich organisiertes Strassenfest: das Kortland Fest statt.

Die Deutsch – Polnische Gesellschaft Bochum NRW e.V. wurde eingeladen dieses Jahr mitzuwirken.

Konzert mit:  Kasia Bortnik Trio
Beginn um 15.45h – 16.45h

polnisch sprachiges Familienkonzert

Bühne: mitten auf der Strasse
im Rahmen “1. Polnische Wochen” Bochum

gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

+ Infotisch